Kindertagesstätte
Rappelkiste Hohndorf



Rappelkiste Hohndorf
Ort zum Wachsen, Spielen und Entdecken
In unserer konfessionsfreien Kindertagesstätte begleiten wir Kinder individuell, liebevoll und mit Blick auf ihre Stärken. Auf Basis des sächsischen Bildungsplans und des lebensbezogenen Ansatzes schaffen wir eine Umgebung, in der Lernen spielerisch geschieht – drinnen wie draußen.
Unsere großzügigen Räume, das naturnahe Außengelände und eine enge Zusammenarbeit mit Schule und Elternhaus ermöglichen jedem Kind einen sicheren Start ins Leben. Ein erfahrenes Team, abwechslungsreiche Angebote und unsere eigene Küche machen die Rappelkiste zu einem Ort, an dem sich Kinder wohl und willkommen fühlen.
Unser Leitbild
In der Kindertagesstätte Rappelkiste Hohndorf ist jedes Kind herzlich willkommen – unabhängig von Herkunft, Kultur oder Unterstützungsbedarf. Als integrative und konfessionsfreie Einrichtung schaffen wir eine Umgebung, in der sich Kinder geborgen fühlen und individuell entfalten können.
Unsere pädagogische Arbeit versteht sich als Ergänzung zur familiären Erziehung. Wir begleiten die Kinder mit Respekt, Einfühlungsvermögen und Fachwissen auf ihrem Weg und richten unseren Blick bewusst auf ihre Stärken und Interessen. Denn jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit – mit einem ganz eigenen Entwicklungstempo.
Was uns wichtig ist:
Das Kind als aktiver Gestalter: Unsere Arbeit orientiert sich am lebensbezogenen Ansatz nach Norbert Huppertz, bei dem das Kind als „Akteur seiner Entwicklung“ im Mittelpunkt steht.
Vielfältige Lernformen: Wir fördern Bildung auf drei Wegen – durch freies Spiel, gezielte Aktivitäten und spannende Projekte. So erleben Kinder Lernen als etwas Lebendiges und Selbstverständliches.
Gesundheit & soziale Kompetenzen: Neben kognitiver und motorischer Entwicklung legen wir großen Wert auf ein gesundes Miteinander. Kinder sollen den Wert des Lebens, von Gemeinschaft und Umwelt schätzen lernen.
Gleichwertigkeit und Teilhabe: Alle Kinder – unabhängig von sozialen oder kulturellen Hintergründen – sollen sich angenommen fühlen und aktiv am Alltag teilnehmen können.
Ein besonderes Plus: Wir kochen täglich frisch in unserer eigenen Küche – und leisten so einen wertvollen Beitrag zu gesunder Ernährung und Esskultur.
Gemeinsam mit Ihnen als Eltern gestalten wir einen lebendigen Ort, an dem Kinder mit Freude spielen, lernen und groß werden dürfen – mitten im Leben.
Spielen, Forschen, Entdecken
Kinder entdecken die Welt mit offenen Augen, voller Neugier und Tatendrang. In der Rappelkiste Hohndorf schaffen wir Raum und Zeit für genau dieses kindliche Forschen – denn Lernen geschieht bei uns mit allen Sinnen, durch Erleben, Ausprobieren und gemeinsames Tun.
Das freie Spiel nimmt dabei einen besonderen Stellenwert ein. Es ist für Kinder nicht nur Freizeit, sondern ein zentraler Bestandteil ihrer Entwicklung. Hier lernen sie, sich mitzuteilen, Lösungen zu finden, Rücksicht zu nehmen – und sich selbst besser kennen.

Was wir unter kindlichem Forschergeist verstehen:
- Freies Spiel: Ob drinnen in unseren Gruppenräumen oder draußen im Garten – Kinder gestalten ihre Spielwelt selbstständig. Wir beobachten, begleiten und greifen Impulse auf.
- Gezielte Angebote: Unsere Erzieherinnen bieten regelmäßig kreative, musikalische, sprachliche oder bewegungsorientierte Aktivitäten an – immer abgestimmt auf die Interessen der Kinder.
- Projekte mit Tiefe: In Projektphasen tauchen die Kinder gemeinsam in spannende Themen ein. Dabei sammeln sie Wissen, entdecken Zusammenhänge und lernen voneinander.
- Natur als Lernraum: Der nahegelegene Wald und die umliegenden Felder werden aktiv in unsere Arbeit einbezogen. Ein Naturprojekt mit überdachten Freiregalen für gesammelte Materialien lädt zum Erforschen ein.
Ein echtes Highlight ist unsere kleine Freilichtbühne im Garten – hier werden im Sommer Theaterstücke aufgeführt, Geburtstage gefeiert und der Alltag mit besonderen Momenten bereichert.
So wird jeder Tag in der Rappelkiste zu einem Abenteuer – voller kleiner Entdeckungen, großer Gefühle und gemeinsamer Erfahrungen, die stark machen fürs Leben.
Lernen mit Freude – spielerisch bereit für den nächsten Schritt
Der Übergang von der Kita in die Schule ist ein spannender Abschnitt im Leben eines Kindes. In der Rappelkiste Hohndorf begleiten wir diesen Schritt mit viel Einfühlungsvermögen, einem durchdachten Konzept – und vor allem mit Freude am Lernen.
Unsere Vorschularbeit ist fest im Alltag verankert und beginnt nicht erst im letzten Kindergartenjahr. Wir fördern Kinder frühzeitig und ganzheitlich – und stärken sie in dem, was sie für einen gelungenen Schulstart wirklich brauchen.
Unsere Vorschule – kindgerecht, lebendig, alltagsnah:
Vorschulangebote im Kita-Alltag: Die Kinder im letzten Kita-Jahr nehmen regelmäßig an altersgerechten Vorschulstunden teil – spannend, spielerisch und praxisnah gestaltet.
Förderung von Basiskompetenzen: Wir unterstützen gezielt Sprache, Konzentration, Merkfähigkeit, Sozialverhalten sowie motorische Fähigkeiten – wichtige Grundlagen für den Schulalltag.
Erleben von Verantwortung: Kinder lernen, kleine Aufgaben zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen und eigene Ideen einzubringen – das stärkt ihr Selbstvertrauen.
Zusammenarbeit mit der Grundschule Hohndorf: Durch regelmäßige Hospitationen von Lehrkräften in der Kita und Besuche der Kinder in der Schule entsteht früh eine vertraute Verbindung. Ein Kooperationsvertrag regelt die enge Zusammenarbeit.
Auch im Hortbereich arbeiten wir eng mit der Schule zusammen. Durch die Nachmittagsbetreuung im Rahmen der Ganztagsschule und die Beteiligung an einer gemeinsamen Steuergruppe sind Schule, Kita, Gemeinde und Eltern eng miteinander im Austausch.
So gelingt der Übergang in die Schule reibungslos – und Ihr Kind startet mit Selbstbewusstsein, Neugier und Freude in diesen neuen Lebensabschnitt.
Unsere Räume & das Außengelände
In der Rappelkiste Hohndorf bieten wir Kindern nicht nur Geborgenheit, sondern auch jede Menge Raum zum Spielen, Forschen und Wachsen – drinnen wie draußen. Unsere Räumlichkeiten sind liebevoll gestaltet, vielseitig nutzbar und auf die Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen abgestimmt.
Individuelle Räume für jedes Alter:
Unsere Einrichtung umfasst Krippe, Kindergarten und Hort – alle mit eigenen, altersgerechten Bereichen. Die Räume sind hell, freundlich und laden zum Entdecken, Spielen und kreativen Gestalten ein. Soweit möglich, arbeiten wir in altershomogenen Gruppen, um noch gezielter auf die jeweiligen Entwicklungsphasen eingehen zu können.
Im Hortbereich – etwa 15 Gehminuten entfernt in der Glückauf-Schule – stehen den Schulkindern moderne, gemütliche Räume zur Verfügung. Hier wird offen und gruppenübergreifend gearbeitet, sodass die Kinder ihre Nachmittage individuell und selbstbestimmt gestalten können.
Unser Außengelände – ein Garten voller Möglichkeiten:
Direkt an unsere Kita grenzt ein weitläufiger Garten – umgeben von Feldern, Wiesen und nur wenige Schritte vom Wald entfernt. Ein echtes Paradies für Kinder, die sich gern bewegen, entdecken und draußen aufblühen.
Was unser Außenbereich bietet:
Große Rasenflächen und schattenspendende Bäume – ideal für Bewegungsspiele, Feste und ruhige Naturbeobachtungen
Vielfältige Spielgeräte – zum Klettern, Balancieren, Rutschen oder einfach nur zum Spaßhaben
Mehrere Sandkästen – für fantasievolles Spiel allein oder in der Gruppe
Zwei überdachte Freiregale – im Rahmen unseres Naturprojekts sammeln und lagern die Kinder hier Naturmaterialien, die sie später in Projekten wiederverwenden
Unsere Freilichtbühne – ein besonderer Ort für kleine Theateraufführungen, Geburtstagsfeiern und sommerliche Kinderprogramme
Unser naturnahes Außengelände ist nicht nur Spielplatz, sondern ein aktiver Lernraum. Es lädt Kinder dazu ein, mit der Natur in Beziehung zu treten – mit allen Sinnen und im eigenen Tempo.


Unser Team
In unserer konfessionsfreien Einrichtung steht jedes Kind mit seinen Stärken und Bedürfnissen im Mittelpunkt. Wir begleiten Kinder liebevoll und individuell beim Spielen, Lernen und Wachsen – auf Grundlage des sächsischen Bildungsplans. Dabei arbeiten wir eng mit den Familien zusammen und schaffen einen Ort, an dem sich Kinder sicher und geborgen fühlen. Viel Platz zum Entdecken bieten unser großer Garten, die naturnahe Umgebung und unsere vielseitigen Bildungsangebote.
Kontakt Kindertagesstätte Sonnenkäfer Lugau:
Leiterin: Frau Julia Schütze
Kindergarten und -krippe:
Helenestraße 7
09394 Hohndorf
- (+49) 037298 12741
Unsere Einrichtung ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 6.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.
Für berufstätige Eltern ist die Kernöffnungszeit bei einer 9-Stunden-Betreuung in der Zeit von 6.00 Uhr bis 16.00 Uhr ohne Nachzahlung flexibel. Außerhalb der Kernöffnungszeiten ist die Kinderbetreuung gegen ein Entgelt möglich. Die Gebühren gelten laut aktueller Gebührenordnung.
Hort:
Hauptstraße 18
09394 Hohndorf
- (+49) 037298 938 013
